Loipersdorf ist heute untrennbar verbunden mit der
"Therme" und ihrer Entstehung.
Kurz, aber überaus ereignisreich ist diese Geschichte und bereits jetzt vergleichbar mit einer Sage: 1972 wurde von der Rohöl-Gewinnungs AG in Loipersdorf (auf dem Binderberg) ein Bohrturm errichtet, um nach Öl zu bohren. Stattdessen wurde in 1.100 Metern Tiefe
62 Grad heißes und
hoch mineralisiertes Wasser gefunden.
1975 gründete die Steiermärkische Landesregierung mit 11 umliegenden Gemeinden der Region eine
Gesellschaft zur Entwicklung des Heilbades Loipersdorf.
Die Wasserzusammensetzung ließ auf eine
solehaltige Therme schließen.
1976: Architektenwettbewerb und
erste Aufschließungsarbeiten in dieser Gegend, in der absolut nichts vorhanden ist, außer viel Natur. 1977 und auch danach wird das Projekt von den Zeitungen erstmals totgesagt bzw. als Pleite bezeichnet. Die Anerkennung als Heilquelle, nämlich als „Natrium-Chlorid-Hydrogen-Carbonat-Therme“ erfolgte im Juli 1977. Getauft wurde die Therme auf den Namen
"Therme Loipersdorf".
1978: Baubeginn der Schwimmbecken, Liegewiesen, Sportanlagen, Sauna, Restaurant, Thermalhallen- und Thermalfreibad. Spatenstich durch Franz Wegart und Christoph Klauser. Ebenfalls 1978
erster Probebetrieb im Bauernhaus "Griesbacher", dem späteren
Schaffelbad. Wegen des starken Andranges Erweiterung des Schaffelbades bereits 1979/80.
Revolutionär ist die Philosophie der Therme: nicht nur
Wiederherstellung bei Erkrankungen, sondern vorbeugend; dazu positive Lebenseinstellung, Freude am Leben vermitteln. Der weltbekannte Erfolgstrainer der österreichischen "Adler", Professor Baldur Preiml, entschließt sich deswegen im Frühjahr 1981, das Sport- und Gesundheitstraining - im bis dahin völlig unbekannten Loipersdorf - als Leiter zu übernehmen und die
Lebensweisen Bewegung,
Entspannung,
Ernährung,
Umwelt und
Bewusstsein ins Thermenkonzept einfliesen zu lassen und den "gesunden Gast" in die Therme zu bringen.
Im September
1981 wird das Thermalbad mit
Innen- und Außenbecken eröffnet. Sukzessive werden Sauna, Restaurant und Therapie in Betrieb genommen. Im August
1982 Eröffnung des Erlebnisbades. Die Besucherzahlen sprengen alle bis dahin für möglich gehaltenen Grenzen.
Im Sommer
1983 vieldiskutierter Wechsel der Geschäftsführung im Kurzentrum Loipersdorf. Im September desselben Jahres wurden wesentliche Teile der Therme durch einen Großbrand vernichtet.
Das Erlebnisbecken und die wertvollen technischen Anlagen blieben größtenteils verschont. Die Versicherungsgelder erlauben zu gleichen Kosten einen problemlosen Wiederaufbau einer im Aussehen etwas veränderten neuen Therme Loipersdorf.
Diese wird 2 Jahre nach dem Brand, im September 1985, eröffnet und erweist sich (mit vergrößertem Saunadorf und einer Wasserrutsche und Wellenbad) wiederum als Besuchermagnet von ungebrochener Ausstrahlungskraft. In den folgenden Jahren wurde sehr viel in den Sommertourismus investiert: Wellen- und Acapulcobad, Spiel- und Sportpark.
1996: großzügige Erweiterung Schaffelbad (Eröffnung Mitte Juni 1996).
1997: Umbau Schaffelbad zB.: ein Freihof mit großzügig gestaltetem FKK Bereich usw.
Oktober 1998 bis Juli 1999: Neubau Erlebnisbad
September 2001: Neubau Thermal-Außenbecken
2002: Gemeinden kaufen gemeinsam mit privaten Investoren den Landesanteil der Therme Loipersdorf
2003: Neue Sauna im Schaffelbad
2006: Eröffnung der Thermen-Lagune mit einer Alpha-Sphäre (Alpha Liegen) und dem Salarium (die neue Salzgrotte), Warm- und Kaltwasserbecken, Whirlpools uvm.
2007: Neugestaltung des Brunnen am Vorplatz an der Therme
2010: Neuinszenierung der Ruheräume und des Therapiebereichs, Kaminzimmer mit Bibliothek, VIP-Ruheraum mit neuen Relaxliegekonzepten, Markt- und Bedienungsrestaurant
2011: FUN-Bereich mit Indoor Wasserspielpark für Groß und Klein und mit einer in Europa einzigartiger Rutschenwelt!
2012: Der Saunabereich im
Schaffelbad Loipersdorf wurde um einen römischen Bereich erweitert und bietet seinen Gästen ab sofort die Möglichkeit, sich mit typischen Ritualen unserer römischen Vorfahren in eine Welt vor vielen hundert Jahren zurückversetzen zu lassen.
2014: Neue Sonnensauna mit u.a. Außenwhirlpool, Bio-Sauna Binderberg und Kräutergarten, Vulkanland-Dampfbad, Infrarot-Sauna Lautenberg, Sauna Waldblick und Kraftquelle!
Die Therme Loipersdorf ist
23.000 Quadratmeter groß.
Die
Wasserfläche beträgt
3.000 Quadratmeter.
Diese Proportion lässt erkennen, dass in der Therme Loipersdorf nicht nur das Wasser die Hauptrolle spielt.
Die Therme Loipersdorf setzt auch sehr viel auf das
Erleben der fünf Sinne. Diese fünf Sinne sind auch symbolisch im Thermenlogo enthalten.